Die CJC
und ihre Spiele seit 1974 vom Leiden, Sterben und der Auferstehung Christi
Was ist das Besondere an unseren Passionsspielen?
Es gibt mehrere Besonderheiten, die unser Spiel kennzeichnen. Die erste ist die
Originalität (Ursprünglichkeit) - Und zwar auf zwei Ebenen:
Wir spielen die originale Geschichte Jesu, wie sie uns die Evangelien und der Glaube
der Kirche vermittelt. Wir greifen diese Geschichte aber in unserer eigenen originalen
Weise auf: Wir schreiben und gestalten die Szenen und Texte in eigener Sprache und
Szenerie und bauen Personen und Abläufe ein, die besonders gut aktuelle Themen
transportieren.
Seine zweite Besonderheit ist die Jugendlichkeit. Der weitaus größte Anteil
der Darsteller wird von Kindern und Jugendlichen gestellt. Hierin wirkt sich aus, dass
diese Gemeinschaft 1974 ganz aus der kirchlichen Jugendarbeit entstand. Mittlerweile
sind natürlich auch viele Erwachsene als Stammspieler dabei, die besonders in den
Hauptrollen vertreten sind.
Als weitere Besonderheit darf sicher die Bühne und die Halle genannt werden.
Wir besitzen kein eigenes Passionsspielhaus, wie das an vielen Passionsspielorten
in Süddeutschland der Fall ist. Aber auch unsere Passion findet in einem
geschlossenen Raum statt, der Möglichkeiten zur Licht- und Tongestaltung bietet,
wie sie eine Freilichtbühne oder eine Kirche nicht bieten kann.
Darüber hinaus wird eine eigens konstruierte Bühne aufgebaut, welche durch
variable Kulissenwände sowohl die schnellen Szenenwechsel als auch die
eindrucksvollen Bild- und Video-Kulissen ermöglicht. So kann eine sehr intensive
Atmosphäre entstehen, die das Geschehen von der Bühne in die Herzen trägt.
Nach den Jubiläums-Aufführungen von 2014, der 25. Spielsaison in 40 Jahren,
die sich ganz auf die letzten “sieben Tage Jesu” konzentriert haben, kam
im letzten Jahr der große Bogen der “drei Jahre Jesu” zur Darstellung:
Vom aufsehenerregenden ersten Auftreten Jesu, dem großen Fischfang am See Genezareth
und der Berufung der Apostel bis zu seinem Tod und seiner Auferstehung und der
Aussendung der Jünger als Menschenfischer für die ganze Welt.
Ideen und Texte von den bisherigen Menschenfischer-Aufführungen (1990, 1999 &
2011) wurden aufgegriffen, aber stark überarbeitet und natürlich ganz neu
inszeniert. Die Entscheidung zu diesem Stück kam sehr stark aus den Reihen der
Darsteller, besonders der Spielergruppe der Jünger, die sich freuten, hier die
Faszination und die Begeisterung des Weges mit Jesus auf die Bühne bringen zu
dürfen.
Dieser Funke hat sicher auch die Zuschauer erreicht.
Wir freuen uns schon auf die diesjährige Spielsaison und hoffen Sie dann wieder zu einem unserer
Passionsspiele begrüßen zu dürfen.
Hast Du Interesse mehr zu erfahren?
Dann
“blättere” einfach weiter:
- Wir berichten Dir im “Rückblick” über die Geschichte der
Spiele seit 1974.
- Wir stellen Dir "Die Musik"-Gruppen Sinai und Ephata und den Vördener Gospelchor vor.
- Wir informieren Dich über alle weiteren Termine, etc. (“Weitere Infos”)
- Wir zeigen Dir Photos und Berichte von den Aufführungen der letzten
dreizehn Passionsspiele
(“Passionsspiel 2003”
bis “Passionsspiel 2015”).